Ergänzende Dokumentation zum
N.AES-Update
von Version 1.0.0 auf 1.1.0
18. Juli 1996
von
OverScan
Elbestr. 28-29
12045 Berlin
info@overscan.com, http://www.overscan.com
Die rechtlichen Bedingungen zu Kopie und Vertrieb von N.AES gelten unverändert (vgl. original-(N.AES-Anleitung).
Das N.AES-Update ist unter http://www.overscan.com/overscan/n.aes verfügbar.
Die Tabelle zeigt die mitgelieferten Dateien und ihren Zweck.
Dateiname | Zweck |
NAES110.DFY | Patch-Datei für N_AES.SYS und N_AES030.SYS. |
Bitte in den N.AES-Ordner kopieren | |
(meist C:\N_AES\). | |
NTHING.DFY | Patch-Datei für Thing.PRG |
Bitte in den N.Thing-Ordner kopieren | |
(meist C:\THING\). | |
PATCHY.PRG | Das Patch-Programm |
Bitte jeweils einmal in den N.AES- und in den | |
N.Thing-Ordner kopieren. | |
N_AES110.ASC | Dieser Text als ASCII-Dokument. |
N_AES110.HYP | Dieser Text als ST-Guide-Dokument |
Bitte in den ST-Guide-Ordner kopieren | |
(meist C:\HELP\). | |
N_AES110.HTM | Dieser Text als HTML-Dokument. |
N_AES110.CNF | Eine beispielhafte Konfigurations-Datei für |
N.AES. Bitte in den N.AES-Ordner kopieren und | |
nur dann in N_AES.CNF umbenennen, wenn Ihre | |
N_AES.CNF-Datei seit der Erstinstallation | |
nicht geändert wurde. |
Im Update-Archiv bzw. auf der Update-Diskette sind die Dateien bereits in verschiedene Ordner verteilt, die der Standard-Installation von N.AES 1.0.0 entsprechen. Wenn Sie bei der Erstinstallation von N.AES also die Standard-Installation durch kopieren aller Dateien auf Ihr Boot-Laufwerk C: übernommen haben, so ist die Installation des Updates besonders einfach. Anwender, die eine abweichende Installation benutzen, müssen beim Lesen des folgenden Textes die Pfade entsprechend anpassen.
export RSMASTER=C:\N_AES\APPS\N_CHRES.PRG
gemcon=true
forward0=true
numapps=-1
C:\N_AES\NAES110.DFY
C:\N_AES\PATCHY.TTP
C:\N_AES\PATCHBACK\N_AES.SYS
C:\N_AES\PATCHBACK\N_AES030.SYS
C:\THING\NTHING.DFY
C:\THING\PATCHY.TTP
C:\THING\PATCHBACK\THING.APP
Wir wünschen nun viel Spaß mit der neuen N.AES-Version. Die wesentlichen Unterschiede zur alten Version beschreibt der folgende Abschnitt.
An dieser Stelle möchten wir noch Christian Wempe und Holger Weets herzlich für Das Programmpaket "DIFFY2" danken, mit dessen Hilfe die Patch-Dateien (*.DFY) erzeugt wurden. Auch das Patch-Programm PATCHY.TTP, das Bestandteil dieses Updates ist, stammt aus der Feder der genannten Autoren.
export RSMASTER=C:\N_AES\APPS\N_CHRES.PRGÄhnlich dem (!stglink ["Shutdown-Master" (vgl. N.AES-Anleitung)] [n_aes.hyp/Shutdown]) ist es damit möglich, per Tastatur einen Auflösungswechsel durch die Tastenkombination
[Control]-[Alternate]-[R]zu initieren. Das Ergebnis ist das gleiche, als würde N.ChRes direkt gestartet.
Fehlt RSMASTER im Environment, so funktioniert [Control]-[Alternate]-[R] nicht und der Menüeintrag System/Auflösungswechsel im Minimal-Desktop N.Desk bleibt inaktiv.
Da leider nicht mehr damit zu rechnen ist, daß solche fehlerhaften Programme in Zukunft bereinigt werden, steht N.AES als sogenannter "Workaround" das Schlüsselwort "gemcon" zur Verfügung.
Sollten Sie mit dem o.g. Problem fehlender Tastatureingaben zu kämpfen haben (und nur dann), nehmen Sie bitte die Zeile
gemcon=falsein die Datei N_AES.CNF mit auf.
Dadurch wird die N.AES-interne Verarbeitung der Tastatureingaben so geändert, daß die Probleme nicht mehr auftauchen.
Ausdrücklich sei aber nochmals darauf hingewiesen, daß gemcon=false eine Notlösung darstellt, die dem Multitasking-Konzept von N.AES widerspricht. Sie sollten möglichst bald Ersatz für Ihre fehlerhaften Anwendungen suchen, damit mit gemcon=true (default) wieder das "bessere" Verfahren für Tastatureingaben benutzt werden kann.
Um dies zu umgehen, wurde das neue Schlüsselwort "forward0" eingeführt. Bei
forward0=true(ist auch Default) werden Nachrichten an die Anwendung mit der ID "0" an den Desktop weitergeleitet.
Durch diesen Workaround wird ein Fehler in Thing bzw. N.Thing behoben, der bis Version 1.01 existiert. Dadurch funktioniert z.B. auch KOBOLD3.ACC problemlos mit N.Thing unter N.AES.
Als weiteren Workaround bietet N.AES 1.1.0 das neue Schlüsselwort "numapps", mit dem der Default-Wert "-1" beliebig neu gesetzt werden kann. Fügen Sie dazu z.B. die Zeile
numapps=4711in Ihre N_AES.CNF ein. Wichtig ist nur, daß die Zahl ausreichend groß (max. Anzahl der gleichzeitig möglichen Anwendungen) und gleichzeitig kleiner als 32.767 ist.
Nachteil: Mindestens eine Anwendung ist bekannt, die nur "-1" als
Wert aktzeptiert (und damit MultiTOS bzw. N.AES erkennt): MINIWIN.APP
aus dem MultiTOS-Paket von ATARI.
Abhilfe: TOSWIN.APP oder TW100.APP anstelle von MINIWIN.APP
benutzen.
Dieser Fehler tritt in der N.AES-Version 1.1.0 nun nicht mehr auf. Allen Benutzern von EGEM-Programmen wird daher dringend das N.AES-Update empfohlen, da es sonst zu unkontrollierten Fehler beim Betrieb von N.AES kommen kann.
Dadurch funktionierem nun auch Programme wie "Start Me Up" wieder problemlos mit N.AES.