Teil III. Die
GIMP
-Funktionsreferenz
Teil III. Die
GIMP
-Funktionsreferenz
Inhaltsverzeichnis
13. Werkzeuge
1. Das Werkzeugfenster
1.1. Werkzeugeigenschaften
2. Auswahlwerkzeuge
2.1. Allgemeine Eigenschaften
2.2. Rechteckige Auswahl
2.3. Elliptische Auswahl
2.4. Freie Auswahl (Lassowerkzeug)
2.5.
Zauberstab
2.6. Nach Farbe auswählen
2.7. Intelligente Schere (Magnetische Auswahl)
2.8. Vordergrundauswahl
3.
Malwerkzeuge
3.1. Allgemeine Eigenschaften
3.2. Farbauftragende Malwerkzeuge (Stift, Pinsel, Sprühpistole)
3.3. Füllen (Fülleimer)
3.4. Farbverlauf
3.5. Stift
3.6. Pinsel
3.7. Radierer
3.8. Sprühpistole (Airbrush)
3.9. Tinte
3.10. Klonen
3.11. Heilen
3.12. Perspektivisches Klonen
3.13. Weichzeichnen / Schärfen
3.14. Verschmieren
3.15. Abwedeln / Nachbelichten
4. Transformationswerkzeuge
4.1. Allgemeine Eigenschaften
4.2. Verschieben
4.3. Ausrichten
4.4. Zuschneiden
4.5. Drehen
4.6. Skalieren
4.7. Scheren
4.8. Perspektive
4.9. Spiegeln
5.
Farbwerkzeuge
5.1. Farbabgleich
5.2. Farbton / Sättigung
5.3. Einfärben
5.4. Helligkeit / Kontrast
5.5. Schwellwert
5.6. Werte
5.7. Kurven
5.8. Posterisieren
5.9. Entsättigen
6.
Sonstige
6.1. Pfade
6.2. Farbpipette
6.3. Vergrößerung
6.4. Maßband
6.5. Text
7. Farb- und Farbwerkzeuge-Übersicht
7.1. Farbübersicht
7.2. Pinsel-, Muster- und Farbverlaufsübersicht
7.3. Aktuelles Bild
14. Dialoge
1.
Allgemeines zu Dialogen
2.
Bildaufbau-bezogene Dialoge
2.1. Der Dialog
„
Ebenen
“
2.2. Der Dialog
„
Kanäle
“
2.3. Der Dialog
„
Pfade
“
2.4. Der Dialog
„
Farbtabelle
“
2.5. Der Dialog
„
Histogramm
“
2.6.
Der Dialog
„
Ansichtsnavigation
“
2.7. Der Dialog
„
Journal
“
(Historie)
3.
Bildinhalt-bezogene Dialoge
3.1. Der Dialog
„
VG/HG-Farbe
“
3.2. Der Dialog
„
Pinsel
“
3.3.
Der Dialog
„
Muster
“
3.4. Der Dialog
„
Farbverläufe
“
3.5. Der Dialog
„
Paletten
“
3.6. Der Dialog
„
Schriften
“
4.
Verwaltungsbezogene Dialoge
4.1. Der Dialog
„
Ablagen
“
4.2. Der Dialog
„
Bilder
“
4.3. Der Dialog
„
Dokumentenindex
“
4.4. Der Dialog
„
Vorlagen
“
5.
Sonstige Dialoge
5.1. Der Dialog
„
Werkzeuge
“
5.2.
Der Dialog
„
Gerätestatus
“
5.3.
Der Dialog
„
Fehlerausgabe
“
5.4. Exportdialoge von Dateiformaten
5.5.
Der Dialog
„
Prüfpunkte
“
5.6.
Der Dialog
„
Zeiger
“
15. Menüs
1. Einführung in die GIMP-Menüs
1.1. Kontextmenüs
1.2. Abtrennbare Menüs
2. Das Menü
„
Datei
“
im Bildfenster
2.1. Wirkungsweise
2.2. Neu
2.3. Erstellen
2.4. Öffnen
2.5. Als Ebenen öffnen
2.6. Adresse öffnen
2.7. Zuletzt geöffnet
2.8. Speichern
2.9. Speichern unter
2.10. Kopie speichern unter
2.11. Als Vorlage speichern
2.12. Zurücksetzen
2.13. Drucken
2.14. Schließen
2.15. Alle schließen
2.16. Beenden
3. Das Menü
„
Bearbeiten
“
im Bildfenster
3.1. Einführung in das Menü
„
Bearbeiten
“
3.2. Rückgängig
3.3. Wiederholen
3.4. Verblassen
3.5. Journal
3.6. Ausschneiden
3.7. Kopieren
3.8. Kopiere Sichtbares
3.9. Einfügen
3.10. In Auswahl einfügen
3.11. Einfügen als
3.12. Ablagen
3.13. Löschen
3.14. Mit Vordergrundfarbe füllen
3.15. Mit Hintergrundfarbe füllen
3.16. Mit Muster füllen
3.17. Auswahl nachziehen
3.18. Pfad nachziehen
3.19. Einstellungen
3.20. Tastenkombinationen
3.21. Module
3.22. Einheiten
4. Das Menü
„
Auswahl
“
4.1. Einführung in das Menü
„
Auswahl
“
4.2. Alles
4.3. Nichts auswählen
4.4. Invertieren
4.5. Schwebend
4.6. Nach Farbe
4.7. Vom Pfad
4.8. Auswahleditor
4.9. Ausblenden
4.10. Schärfen
4.11. Verkleinern
4.12. Vergrößern
4.13. Rand
4.14. Verzerren
4.15. Abgerundetes Rechteck
4.16. Schnellmaske aktivieren / deaktivieren
4.17. In Kanal speichern
4.18. Nach Pfad
5.
The
„
View
“
Menu
5.1. Einführung in das Menü
„
Ansicht
“
5.2. Neue Ansicht
5.3. Punkt für Punkt
5.4. Vergrößerung
5.5. Fenster anpassen
5.6.
Vollbild
5.7. Navigationsfenster
5.8. Ansichtsfilter
5.9. Auswahl anzeigen
5.10. Ebenenrahmen anzeigen
5.11. Hilfslinien anzeigen
5.12. Raster anzeigen
5.13. Prüfpunkte anzeigen
5.14. Magnetische Hilfslinien
5.15. Magnetisches Raster
5.16. An Leinwandkanten einrasten
5.17. Am aktiven Pfad einrasten
5.18. Rahmenfarbe
5.19. Menüleiste anzeigen
5.20. Lineale anzeigen
5.21. Bildlaufleisten anzeigen
5.22. Statusleiste anzeigen
6. Das Menü
„
Bild
“
im Bildfenster
6.1. Wirkungsweise
6.2. Duplizieren
6.3. Modus
6.4. RGB-Modus
6.5. Graustufen
6.6. Indiziert
6.7. Transformation
6.8. Horizontal spiegeln; Vertikal spiegeln
6.9. Drehen
6.10. Guillotine
6.11. Leinwandgröße
6.12. Leinwand an Ebenen anpassen
6.13. Leinwand an Auswahl anpassen
6.14. Druckgröße
6.15. Bild skalieren
6.16. Bild zuschneiden
6.17. Automatisch zuschneiden
6.18. Fanatisch Zuschneiden
6.19. Sichtbare Ebenen vereinen
6.20. Bild zusammenfügen
6.21. Sichtbare Ebenen ausrichten
6.22. Hilfslinie
6.23. Neue Hilfslinie
6.24. Neue Hilfslinie (in Prozent)
6.25. Neue Hilfslinien aus Auswahl
6.26. Alle Hilfslinien entfernen
6.27. Raster konfigurieren
6.28. Bildeigenschaften
7.
The
„
Layers
“
Menu
7.1. Einführung in das Menü
„
Ebene
“
7.2. Neue Ebene
7.3. Neu aus Sichtbarem
7.4. Ebene duplizieren
7.5. Ebene verankern
7.6. Nach unten vereinen
7.7. Ebene löschen
7.8. Die Textkommandos des Ebenenmenüs
7.9. Textinformationen verwerfen
7.10. Das Untermenü
„
Stapel
“
7.11. Vorherige Ebene auswählen
7.12. Nächste Ebene auswählen
7.13. Oberste Ebene auswählen
7.14. Unterste Ebene auswählen
7.15. Ebene anheben
7.16. Ebene absenken
7.17. Ebene nach ganz oben
7.18. Ebene nach ganz unten
7.19. Reihenfolge der Ebenen umkehren
7.20. Automatisch zuschneiden
7.21. Das Untermenü
„
Maske
“
7.22. Ebenenmaske hinzufügen
7.23. Ebenenmaske anwenden
7.24. Ebenenmaske löschen
7.25. Ebenenmaske anzeigen
7.26. Ebenenmaske bearbeiten
7.27. Ebenenmaske deaktivieren
7.28. Auswahl aus Maske
7.29. Zur Auswahl hinzufügen
7.30. Von Auswahl abziehen
7.31. Schnittmenge bilden
7.32. Das Untermenü
„
Transparenz
“
7.33. Alphakanal hinzufügen
7.34. Alphakanal entfernen
7.35. Farbe zu Transparenz
7.36. Semi-Flatten
7.37. Alpha-Schwellwert
7.38. Auswahl aus Alphakanal
7.39. Zur Auswahl hinzufügen
7.40. Von Auswahl abziehen
7.41. Schnittmenge bilden
7.42. Das Untermenü
„
Transformation
“
7.43. Horizontal spiegeln
7.44. Vertikal spiegeln
7.45. Um 90° im Uhrzeigersinn drehen
7.46. Um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen
7.47. Um 180° drehen
7.48. Beliebig drehen
7.49. Verschieben einer Ebene (Versatz)
7.50. Ebenengröße
7.51. Ebene auf Bildgröße
7.52. Ebene skalieren
7.53. Auf Auswahl zuschneiden
8. Das Menü
„
Farben
“
im Bildfenster
8.1.
Introduction to the
„
Farben
“
Menu
8.2. Farbwerkzeuge
8.3. Invertieren
8.4. Wert umkehren
8.5. GEGL verwenden
8.6. Das Untermenü
„
Automatisch
“
8.7. Abgleichen
8.8. Weißabgleich
8.9. Farbverbesserung
8.10. Normalisieren
8.11. Kontrastspreizung
8.12. HSV strecken
8.13. Das Untermenü
„
Komponenten
“
8.14. Kanalmixer
8.15. Zusammenfügen
8.16.
Zerlegen
8.17. Wieder zusammenfügen
8.18. Das Untermenü
„
Abbilden
“
8.19. Farbtabelle umsortieren
8.20. Farbtabelle setzen
8.21. Alien-Map
8.22. Farben vertauschen
8.23. Auf Farbverlauf
8.24. Auf Palette
8.25. Farben drehen
8.26. Kolorieren
8.27. Das Untermenü
„
Information
“
8.28. Histogramm
8.29. Randmittelwert
8.30. Farbraumanalyse
8.31. Palette glätten
8.32. Die Farbfilter
8.33. Kolorieren
8.34. Farbe zu Transparenz
8.35. Filterpaket
8.36. Heiß
8.37. Maximales RGB
8.38. Retinex
9. Das Menü
„
Werkzeuge
“
9.1. Einführung in das Menü
„
Werkzeuge
“
10. Das Menü
„
Filter
“
10.1. Introduction to the
„
Filters
“
Menu
10.2. Filter wiederholen
10.3.
Erneut anzeigen
10.4. Alle Filtereinstellungen zurücksetzen
10.5. Das Untermenü
„
Skript-Fu
“
11.
The
„
Fenster
“
Menu
11.1. Einführung
11.2. Das Untermenü
„
Kürzlich geschlossene Docks
“
11.3. Das Untermenü
„
Andockbare Dialoge
“
12. Das Menü
„
Hilfe
“
12.1. Einführung in das Menü
„
Hilfe
“
12.2. Hilfe
12.3. Kontexthilfe
12.4. Tipp des Tages
12.5. Info
12.6. Plugin-Browser
12.7. Prozeduren-Browser
12.8. GIMP im Internet
16. Filter
1. Einführung
1.1. Vorschau
2. Weichzeichnen
2.1. Einführung in die Weichzeichnungsfilter
2.2. Weichzeichnen
2.3. Gaußscher Weichzeichner
2.4. Selektiver Gaußscher Weichzeichner
2.5. Bewegungsunschärfe
2.6. Verpixeln
2.7. Kachelbarer Weichzeichner
3. Verbessern
3.1. Einführung
3.2. Entflackern
3.3. Flecken entfernen
3.4. NL-Filter
3.5. Rote Augen entfernen
3.6. Streifen entfernen
3.7. Unscharf maskieren
3.8. Schärfen
4. Verzerren
4.1. Einführung in die Verzerrungsfilter
4.2. Jalousie
4.3. Verbiegen
4.4. Relief
4.5. Gravur
4.6. Jede zweite Zeile löschen
4.7. IWarp
4.8. Objektivfehler
4.9. Mosaik
4.10. Zeitungsdruck
4.11. Einrollen
4.12. Polarkoordinaten
4.13. Zacken
4.14. Verschieben
4.15. Wert propagieren
4.16. Video
4.17. Wellen
4.18. Drehen und Drücken
4.19. Wind
5. Licht und Schatten
5.1. Einführung
5.2. Verlaufsaufhellung
5.3. Linsenreflex
5.4. Lichteffekte
5.5. Glitzern
5.6. Supernova
5.7. Schlagschatten
5.8. Perspektive
5.9. Xach-Effekt
5.10. Lupeneffekt
5.11. Glasbausteine
6.
Rauschfilter
6.1. Einführung in die Rauschfilter
6.2. Verwirbeln
6.3. RGB-Rauschen
6.4. Auswählen
6.5. HSV-Rauschen
6.6. Schmelzen
6.7. Verstreuen
7. Kantenerkennungsfilter
7.1. Einführung
7.2. Differenz der Mittelwerte
7.3. Kanten
7.4. Laplace
7.5. Neon
7.6. Sobel
8. Allgemein
8.1. Einführung
8.2. Faltungsmatrix
8.3. Erweitern
8.4. Erodieren
9.
Kombinieren
9.1. Einführung in die Kombinieren-Filter
9.2. Tiefenkombination
9.3. Filmstreifen
10.
Künstlerisch
10.1.
Einführung in die Künstlerischen Filter
10.2. Cartoon
10.3.
Fotokopie
10.4. GIMPressionist
10.5. GIMPressionist - Ausrichtungs-Map-Editor
10.6. GIMPressionist - Größen-Map-Editor
10.7. Kubismus
10.8. Leinwand
10.9. Predator
10.10.
Van Gogh (LIC)
10.11. Warmes Glühen
10.12.
Ölgemälde
11.
Dekoration
11.1. Einführung in die Dekorationfilter
11.2. Rand abschrägen
11.3. Rand hinzufügen
11.4. Kaffeeflecken
11.5. Rand ausblenden
11.6. Altes Foto
11.7. Runde Ecken
11.8. Dia
11.9. Schablone einritzen
12.
Abbilden
12.1.
Einführung in die Abbildungsfilter
12.2. Bump-Map
12.3. Verschieben
12.4. Fraktal
12.5. Illusion
12.6.
Nahtlos machen
12.7. Auf Objekt abbilden
12.8. Papierschnipsel
12.9. Kleine Kacheln
12.10.
Kacheln
12.11. Verformen
13.
Render
13.1. Einführung in die Renderfilter
13.2. Plasma
13.3. Plastisches Rauschen
13.4. Flammen
13.5. IFS-Fraktal
13.6. Beugungsmuster
13.7. CML-Explorer
13.8. Gitter
13.9. Labyrinth
13.10. Puzzle
13.11. Qbist
13.12. Schachbrett
13.13. Filter
13.14. Fraktal-Explorer
13.15. Filter
13.16.
Kugel-Designer
14. Web
14.1. Einführung
14.2. ImageMap
14.3. Semi-Abflachen
14.4. Zerteilen
15. Animation
15.1. Optimieren
15.2. Animation abspielen
16. Alpha als Logo
16.1. Einführung in die Filter
„
Alpha als Logo
“
16.2. 3-D-Umriss
16.3. Alien Glow
16.4. Alien-Neon
16.5. Einfach 1
16.6. Einfach 2
16.7. Farbverlauf
16.8. Kuhflecken
16.9. Kreide
16.10. Zerfressen
16.11.
Chrom
16.12. Comic-Heft
16.13. Kaltes Metall
16.14.
Frostig
16.15. Glänzend
16.16. Glühendheiß
16.17. Verlaufsschräge
16.18. Leuchtreklame
16.19. Partikelspur
16.20. Sternenexplosion
16.21. Sternenhaft
16.22. Texturiert
I. Tasten- und Mausreferenz
Hilfe
— Key reference for
Hilfe
menu
Werkzeuge
— Key reference for the
Werkzeuge
menu
Datei
— Key reference for the
Datei
menu
Dialoge
— Key reference for
Andockbare Dialog
submenu
Ansicht
— Key reference for
Ansicht
menu
Bearbeiten
— Key reference for
Bearbeiten
menu
Ebene
— Key reference for
Ebene
menu
Auswahl
— Key reference for
Auswahl
menu
Filter
— Key reference for
Filter
menu
Vergrößerung
— Key reference for the
Vergrößerung
submenu